Geschichte
Die Wassermühle von Enscherange war schon immer da, oder zumindest schon seit sehr langer Zeit. Ihre älteste Spur stammt aus dem Jahr 1334 und wurde in einer Urkunde über die Abgrenzung von Land zwischen Laroche-Höffelt und dem Ritter Guillaume de Clervaux gefunden.
Die Region L'Oesling (Eislek / Luxemburger Ardennen) war schon immer ein Gebiet, das wirtschaftlich mit der Land- und Waldwirtschaft verbunden war. Daher ist es nicht überraschend, dass man dort sehr alte Wassermühlen findet. Wasserkraft und Tierkraft waren die einzigen einfachen Methoden, um Weizenkörner zu mahlen (oder Öl herzustellen, da Luxemburg zu dieser Zeit viele Ölmühlen besaß).
1334 ist ein wichtiges Jahr für die Region: Johann der Blinde (König von Böhmen, Graf von Luxemburg, Titularkönig von Polen und "letzter Ritter") überträgt Wauthier de Meysenbourg, dem Ritter des Königs, das Recht der hohen Gerechtigkeit über sein Gebiet. Dieses Territorium erstreckte sich wahrscheinlich zwischen Wiltz und Clervaux.
Das Gebäude, wie wir es heute kennen, stammt aus dem Jahr 1824. Die damaligen Volkszählungen sprechen von einem wahren Höhepunkt der Mühlen auf luxemburgischem Gebiet. Anfang 1800 wurden insgesamt 660 Mühlen gezählt, von denen allein 115 in der Region standen. Hundert Jahre später gab es im ganzen Land nur noch etwa 100 Wassermühlen. Die Mühle in Enscherange wurde im Laufe der Zeit zahlreichen technischen Veränderungen angepasst. Ursprünglich war sie mit zwei Wasserrädern mit einem Durchmesser von 3,80 m ausgestattet, die nach dem System der Versorgung von unten funktionierten. Heutzutage ist nur noch ein Rad installiert.
Das 19. Jahrhundert ist für die Landwirtschaft von allergrößter Bedeutung. Die erste Hälfte wird als Vorbereitung auf die Industrialisierung angesehen. Es wurde sehr viel gebaut und die Mühle in Enscherange war sicherlich ein Teil dieser Dynamik. Auch die Getreideproduktion steigt stark an. Im Jahr 1845 wurden große Rodungen organisiert. Sie dauern etwa zehn Jahre und fast 10 % des gesamten Öslings werden in Felder umgewandelt. Luxemburg exportiert sehr viel nach Belgien und die Getreidepreise bleiben auf den verschiedenen Märkten sehr hoch.
Im Jahr 1920 kaufte die Familie Racké die Mühle, in der bis 1954 weiterhin täglich Weizen mahlte. Die zweistöckige Mühle zeichnet sich durch ihre schmale, hochgelegene Bauweise aus. Im Erdgeschoss befindet sich die Infrastruktur für den Antrieb und die Aufnahme der Endprodukte. Im ersten Stock entdeckt man die Formsteine und die Filtration befindet sich im zweiten Stock. Danach wurde das Gebäude für etwa zehn Jahre zu einem Verkaufsraum für Futtermittel (Verkauf von Viehfutter) umgebaut.
Erst 1967 beschloss Willy Racké, Mitbesitzer des Grundstücks und Müller, die Wassermühle der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und seine Leidenschaft zu verbreiten. Es ist ihm und der Pflege der Mühle zu verdanken, dass sie heute noch in Betrieb ist. Die Mühle trägt trotz allem seinen Familiennamen. Willy Racké erklärte, dass die Mühle während der Kriegszeiten die Rettung war. Sie ermöglichte es den Einwohnern, sich weiterhin mit Brot zu ernähren und so eine Hungersnot zu vermeiden.
Willy Racké starb 2018.
2003 wurde das Tourist Center Robbesscheier Eigentümer der Rackèsmillen, renovierte das Gebäude, um im ehemaligen Müllerhaus eine Ferienwohnung einzurichten, und nahm den Besuch der Mühle in sein pädagogisches und touristisches Animationsprogramm auf. Seitdem wird auch jedes Jahr das Millefest veranstaltet. Im August macht es dem außergewöhnlichen Gebäude eine Ehre, indem es Veranstaltungen für Familien, einen kleinen lokalen Markt und geführte Besichtigungen der Mühle organisiert.
Die jüngsten Renovierungsarbeiten haben 2019 begonnen. Da das Tourist Center Clervaux die Gelegenheit hatte, das angrenzende Haus Al Molkereï (ehemalige Molkerei) zu kaufen, erhält die Rackèsmillen ein neues Gesicht. Sie beherbergt eine Ferienunterkunft, einen Hotelbereich und ein Restaurant.